Datenschutzrichtlinie

GRUNDLAGENINFORMATIONEN ÜBER DEN ADMINISTRATOR

  1. Diese Datenschutzrichtlinie (nachfolgend als „Richtlinie“ bezeichnet) legt fest, wie wir personenbezogene Daten von Nutzern verarbeiten, die die Website oder Benutzerkonten auf der Plattform Esteamate.co nutzen (nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet). Die Richtlinie enthält auch Informationen über Cookies, die auf unserer Website verwendet werden.
    1. Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist DIGITAL LEGAL Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Gdynia (Sitz- und Zustelladresse: ul. Starowiejska 16/1, 81-356 Gdynia), E-Mail-Adresse: [email protected] (nachfolgend als „Administrator“ bezeichnet).
  2. Der Administrator hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, mit dem Sie sich per E-Mail unter [email protected] in Verbindung setzen können.
  3. Die in unserem Dienst verfügbaren Dienstleistungen dürfen nicht von Kindern unter 16 Jahren genutzt werden. Daher erfassen wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern.

DEFINITIONEN

  1. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (einschließlich Unternehmern). Eine identifizierbare Person ist eine Person, die direkt oder indirekt anhand eines Identifikators wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer spezifischer Merkmale identifiziert werden kann, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser Person betreffen.
  2. Besondere personenbezogene Daten – besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DSGVO, einschließlich: Daten, die die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit offenlegen; genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifikation einer Person; Daten über die Gesundheit, Sexualität oder sexuelle Orientierung einer Person; sowie personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Art. 10 DSGVO.
  3. Nutzer – jede Person, die den Dienst nutzt und ein Benutzerkonto erstellt hat.
  4. Datenschutzbeauftragter (DSB) – eine vom Administrator benannte Person gemäß Art. 37 DSGVO, die für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei DIGITAL LEGAL Sp. z o.o. gemäß Art. 39 DSGVO zuständig ist.
  5. Empfänger von Daten – eine Einrichtung, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden.
  6. Autorisierte Person – eine vom Administrator oder einer autorisierten Person berechtigte Person, die direkten Zugriff auf die in einem IT-System verarbeiteten personenbezogenen Daten hat.
  7. Auftragsverarbeiter – eine Einrichtung, der DIGITAL LEGAL Sp. z o.o. die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Unternehmens überträgt.
  8. Dienst – die Anwendung Esteamate.co mit allen bereitgestellten Funktionen.
  9. Profiling – jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, personenbezogene Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Merkmale einer Person zu verwenden, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage der Arbeitsleistung dieser Person, ihrer wirtschaftlichen Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegungen, um personalisierte Marketingmaßnahmen des Administrators zu ermöglichen.
  10. Verarbeitung personenbezogener Daten – jede automatisierte oder nicht automatisierte Operation oder Reihe von Operationen an personenbezogenen Daten oder Datensätzen wie Erfassung, Speicherung, Organisation, Anpassung, Veränderung, Abruf, Einsichtnahme, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
  11. DSGVO – die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016).
  12. Einwilligung zur Datenverarbeitung – freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung einer Person in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

GRUNDLEGENDEN INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

  1. Während Sie den Dienst nutzen, erfassen wir Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform. Dazu gehören die von Ihnen verwendeten Funktionen, die angeklickten Links, die Daten und Zeiten des Website-Zugriffs, die Art, Größe und Namen der von Ihnen hochgeladenen Dateien, die von Ihnen gesuchten Schlüsselwörter, der Fortschritt Ihres Teams und die Art und Weise, wie Sie mit dem Dienst interagieren. Wir erfassen auch Informationen über Teams und Personen, mit denen Sie arbeiten, sowie über Ihre Zusammenarbeit mit ihnen, z. B. mit wem Sie am häufigsten interagieren und kommunizieren.
  2. Während Ihrer Aktivität im Dienst erfassen wir Informationen über Ihren Computer, Ihr Telefon, Ihr Tablet oder andere Geräte, die Sie zur Nutzung des Dienstes verwenden. Diese Informationen umfassen den Verbindungstyp und die Einstellungen während der Installation, des Zugriffs, der Aktualisierung oder der Nutzung unseres Dienstes. Wir sammeln auch Informationen über Ihr Gerät, wie das Betriebssystem, den Browser, die IP-Adresse, die URLs verweisender/verlassender Seiten, Gerätekennungen und Fehlerberichte. Wir verwenden die IP-Adresse und/oder Landespräferenzen, um Ihren Standort näherungsweise zu bestimmen und Ihnen eine bessere Nutzererfahrung im Dienst zu bieten. Der Umfang dieser Informationen hängt von der Art und den Einstellungen des Geräts ab, das Sie für den Zugriff auf den Dienst verwenden.
  3. Serverdienst- und Rechenzentrumsadministratoren können das Sammeln der in Punkt 1 und 2 genannten Informationen über Administratoreinstellungen deaktivieren oder deren Übermittlung an uns verhindern, indem sie die Übertragung auf Netzwerkebene blockieren.
  4. Wir erhalten auch Informationen über Sie von anderen Nutzern des Dienstes oder Dritten, von verbundenen Unternehmen, sozialen Medienplattformen, öffentlich zugänglichen Datenbanken sowie von unseren Geschäftspartnern und Vertriebspartnern. Diese Informationen können mit den oben genannten gesammelten Daten kombiniert werden.
  5. Wir erhalten Informationen über Sie, wenn Sie oder Ihr Datenadministrator Anwendungen von Drittanbietern integrieren oder einen Drittanbieter-Dienst mit unserem Dienst verbinden, einschließlich Informationen über Ihre Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Dienstes, die wir von Drittpartnern wie Werbepartnern und Marktforschungsunternehmen erhalten, die uns Informationen über Ihr Interesse und Engagement im Dienst sowie über Ihr Interesse an Online-Werbung bereitstellen.
  6. Wir erhalten auch Informationen über Sie von Drittanbietern von Geschäftsinformationen und öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. sozialen Medienplattformen), einschließlich postalischer Adressen, Berufsbezeichnungen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Verhaltens- und Absichtsdaten, IP-Adressen und sozialen Medienprofilen, um gezielte Werbung für Produkte, die für Sie von Interesse sein könnten, zu liefern, personalisierte Mitteilungen zu versenden, Veranstaltungen zu bewerben und Nutzerprofile zu erstellen.
  7. Der Administrator verarbeitet die oben genannten personenbezogenen Daten, um die volle Funktionalität des Dienstes bereitzustellen, Produkte und Dienstleistungen im Dienst anzubieten (einschließlich Marketingaktivitäten des Administrators auf Basis von Verträgen mit Drittanbietern) sowie zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes oder der Verarbeitung personenbezogener Daten.
  8. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden auch zur Rechnungsstellung (Erstellung von Mehrwertsteuerrechnungen oder Quittungen) für die Nutzung kostenpflichtiger Versionen des Dienstes verarbeitet.
  9. Die Daten des Nutzerkontos werden in elektronischer Form verarbeitet und nach ihrer automatischen Eingabe in die Datenbanken des Administrators gespeichert.
  10. Der Administrator verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer unseres Online-Dienstes auf Grundlage von:

a) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Ermöglichung des Vertragsabschlusses und der Erbringung der Dienstleistung auf elektronischem Wege sowie zur ordnungsgemäßen Erfüllung dieser Dienstleistung,

b) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – um Ihnen die volle Funktionalität unseres Dienstes bereitzustellen, was unserem berechtigten Interesse entspricht, sowie zur Analyse Ihrer Interessen und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen,

c) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung gegen Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Dienstes oder der Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers,

d) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gemäß EU-Recht oder nationalem Recht.

  1. Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf zuvor erteilter Zustimmung basieren, jederzeit zu widerrufen oder sein Nutzerkonto im Dienst nordiblinds.com zu löschen. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf der Einwilligung oder vor der Löschung des Nutzerkontos erfolgt sind, bleiben im Einklang mit geltendem Recht.
  2. Personenbezogene Daten werden verarbeitet, bis der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung widerruft oder sein Konto im Dienst nordiblinds.com löscht. Daten, die zur Erfüllung des Dienstleistungsvertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Administrators oder zum Schutz vor Ansprüchen verarbeitet werden, werden bis zum Ablauf der Verjährungsfristen oder der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
  3. Der Administrator weist darauf hin, dass im Falle der Löschung eines Nutzerkontos die vom Nutzer im Dienst bereitgestellten Daten nach 14 Tagen nach der Kontolöschung entfernt werden. Nach Ablauf dieser Frist können die im Konto gespeicherten Daten nicht mehr wiederhergestellt werden.
  4. Nach dem Widerruf der Einwilligung werden personenbezogene Daten des Nutzers, die ausschließlich auf Einwilligungsbasis verarbeitet wurden und keiner weiteren rechtlichen Grundlage oder keinem anderen Zweck unterliegen, vollständig aus den Datenbanken des Administrators gelöscht.
  5. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig. Die Nichtbereitstellung der für die Nutzung des Nutzerkontos im Dienst erforderlichen Daten oder der Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten führt dazu, dass der Nutzer das Konto, den Dienst und alle Funktionen des Dienstes nicht mehr nutzen kann.
  6. Empfänger der personenbezogenen Daten des Nutzers sind autorisierte Mitarbeiter des Administrators oder andere Personen, mit denen der Administrator im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit zur Erbringung von Dienstleistungen über den Dienst zusammenarbeitet, einschließlich IT-Dienstleister, Softwareanbieter (z. B. Microsoft, Google Drive) und Buchhaltungsdienstleister.
  7. Die vom Nutzer bereitgestellten Daten unterliegen einem Profiling. Das Profiling erfolgt automatisiert unter Verwendung von Google Tag Manager, Google Analytics, Hot Jar und Facebook Meta. Das Profiling dient dazu, dem Nutzer personalisierte Angebote oder Marketinginhalte basierend auf seinen Vorlieben, Erwartungen und Interessen zu präsentieren.
  8. Der Administrator hat nicht die Absicht, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

COOKIES-RICHTLINIE

  1. Cookies (sogenannte „Kekse“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Dienste des Administrators bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Identifikationsnummer.
  2. Der Administrator verwendet Cookies, um dem Nutzer die Nutzung aller Funktionen der Website zu ermöglichen sowie um Produkte und Dienstleistungen des Administrators auf der Website darzustellen. Cookies ermöglichen insbesondere die korrekte Darstellung der Website auf dem Endgerät des Nutzers.
  3. Der Administrator verwendet zwei Arten von Cookies: „Session-Cookies“ (temporäre Cookies) und „Persistent-Cookies“ (dauerhafte Cookies).
    • Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, bis der Nutzer die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) schließt.
    • Persistent-Cookies werden auf dem Endgerät für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der in den Cookie-Einstellungen des Nutzers festgelegt ist oder bis sie manuell gelöscht werden.
  4. Falls der Nutzer nicht möchte, dass Cookies auf seinem Endgerät installiert werden, kann er das Setzen von Cookies wie folgt deaktivieren:
    • In Microsoft Edge: Wählen Sie im Hauptmenü „Extras/Internetoptionen“, dann im Abschnitt „Datenschutz“ auf „Erweitert“ klicken und Cookies deaktivieren.
    • In Mozilla Firefox: Wählen Sie im Menü „Extras“ die Option „Einstellungen“ und legen Sie den Datenschutzlevel im Abschnitt „Datenschutz & Sicherheit“ fest.
    • In Opera: Wählen Sie im Menü „Extras“ die Option „Einstellungen“, dann unter „Erweitert“ den Punkt „Cookies“.
    • In Google Chrome: Wählen Sie im Menü auf der rechten Seite die Option „Einstellungen“, dann „Erweitert“ und anschließend „Cookie-Einstellungen“.
    • In Safari: Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Punkt „Safari“ und dann unter „Datenschutz & Sicherheit“ die Option „Cookies blockieren“.

Dies sind nur Beispiele für Browsertypen. In den meisten Browsern finden sich Informationen zu Cookies in den Menüs „Einstellungen“, „Datenschutz“ oder „Sicherheit“. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann sich auf einige der auf unserer Website und im Dienst verfügbaren Funktionen auswirken.